Akupunktur wirkt sehr gut bei
Kopfschmerzen. Insbesondere bei
Migräne und
Spannungskopfschmerzen sind langanhaltende Therapierfolge möglich.
Erkrankungen des Bewegungsapparates, die vor allem durch verkrampfte und verspannte Muskeln verursacht sind, sprechen auf Akupunkturbehandlungen gut an. Sind die Schmerzen durch starke Veränderungen des Knorpels oder des Knochens bedingt, verringert sich die Erfolgsrate der Akupunkturbehandlungen.
Sehr gut kann Akupunktur auch bei einer Reihe von
psychischen Störungen wirken, wie z.B.
Schlafstörungen, Angststörungen und Konzentrationsstörungen.
Bei vielen
inneren Erkrankungen kann Akupunktur eingesetzt werden - entweder alleine oder in Kombination mit der Schulmedizin. Dazu gehören unter anderem der
Reizdarm, aber auch
chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa).
Gute Erfolge sind auch bei
Allergien (allergische Rhinitis, Conjunctivitis, Asthma bronchiale) zu erzielen.
Viele
Erkrankungen aus dem Bereich des Nervensystems können ebenfalls erfolgreich mit Akupunktur behandelt werden. Unter anderem sehr schmerzhafte Erkrankungen wie z.B. die
Trigeminusneuralgie.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch sinnvoll, Akupunktur nach einem
Schlaganfall anzuwenden.
Akupunktur ist keineswegs ein Allheilmittel. Auch können bösartige Erkrankungen (Krebserkrankungen) leider nicht erfolgreich mit Akupunktur behandelt werden. Allerdings kann es sinnvoll sein, durch Akupunktur den Allgemeinzustand des Patienten zu stabilisieren und das Abwehrsystem zu stärken. Dies kann auch begleitend zu einer Chemotherapie erfolgen.
Weitere Indikationen finden Sie unter www.akupunktur.org